DER ATLAS 




Das Forum
Der Atlas
Bilder
Indoor-Tips
Events
Links

Die Schlammseite

Hallo Schlammers! Ich habe es endlich geschafft die ersten Tips, die bei mir eingetrudelt sind, aufzubereiten
Los geht's:

"Ich kenne noch eine tolle stelle... (Eventuell habe ich sogar noch ein Photo!)" Dann bitte direkt an funinmud@hotmail.com mailen!

 

Die Tips

Das Ruhrgebiet (Danke für den Tip):

In diesem Gewirr aus Gleisanlagen u. -dreiecken, Kanälen, Häfen, Schleusen, Absatzbecken u. Autobahngeflecht gibt es genug Flecken, an die so gut wie nie jemand hinkommt. Unzählige Bombentrichter u. -trichterchen stehen ständig unter Wasser, und auf vielen Industriebrachen stinkt es auch nach Jahren und Jahrzehnten noch nach Öl, Teer, Moder, etc.

Geeignete Flächen finden sich vor allem entlang der Kanäle, wohl weil hier der Grundwasserspiegel sehr hoch ist, die Reinigungsfrage wäre damit gleich mitgeklärt.

Ich habe damals in Dortmund angefangen, am Kanal entlang bis Schiffshebewerk, dann Rhein-Herne-Kanal abwärts. Da meine Tips aus den 80ern stammen würden, hier lieber die Suchmethoden:

Auf Karten nach Zusammentreffen folgender Punkte suchen:

  • Industrie oder Industriebrachen (denn dort gingen im 2. Wk die meisten Bomben runter, ergo sind drum herum die meisten Trichter)

  • unbebaute, grün eingezeichnete Fläche an unzugängigen Stellen, z. B. Dreiecke zw. Eisenbahnlinien / Kanälen / Autobahnen - übrigens: überall, wo Industrieabwasser-Kanäle oberirdisch verlaufen, hält sich die Bebauung i. d. R. in Grenzen - (Wichtig: R? -Atlas o. ä. nehmen wg. des Maßstabes, da ist die Auflösung entsprechend)

Meine persönliche Lieblingsmethode: mit dem Fahrrad die Leinpfade entlang der Kanäle abfahren, und sich zwischendurch immer wieder zu Fuß seitlich in die Büsche / Wäldchen schlagen.

Senken neben den Kanälen mit dunkelgrünen Moosböden versprechen Erfolg. Spärlicher junger Birkenbewuchs (wachsen die eigentlich am schnellsten?) mit Wall rundherum weist häufig auf ehem. Absetzbecken hin

.

NEW Schlammige Plätze bei Obergladbach und Mainz (Danke Bernd.)

1.
Anfahrt siehe Karte. Wenn man von Hausen von der Höhe kommt, ist auf der rechten Straßenseite ein kleiner geschotterter Parkplatz (Kreuz). Von da aus kann man schon die ersten Häuser von Obergladbach sehen. Von diesem Parkplatz führen 2 Wege in den Wald. Links und rechts, in der Mitte ein Bach. Wenn man den rechen Weg einige hundert Meter weit geht, kommt rechts ein kleiner Teich mit Matsch. Folgende Bilder Wurden dort gemacht: cd0332-cd0337, cd0349-cd0352, cd0354-cd0357 zu finden unter http://members.tripod.de/bernddeu Wir waren Samstagmittag und Sonntagfrüh da und es war keine Menschenseele zu sehen. Wenn da allerdings jemand vorbei kommt, wird man sofort gesehen.


2.
Anfahrt siehe Karte. Auf dem Parkplatz angekommen, nehme man den kleinen Weg, der zum breiten Schotterweg führt. Dort biegt man links ab. Links vom Weg sind einige Wasser und Matschlöcher. Nach einigen Metern kommt links ein nicht mehr genutzter Weg, der mit einem 'Holzgeländer' abgesperrt ist. Ein paar Meter im Wald rein sind die Löcher knietief.

Folgende Bilder Wurden dort gemacht: cd0167-cd0180 zu finden unter http://members.tripod.de/bernddeu Samstag mittag und Sonntags ist es da leider recht voll, aber Samstags morgens ist nicht so viel los. Wenn man an der beschriebenen Stelle in den Wald geht, dürfte man aber sogar Sonntags problemlos matschen können. Ach ja, wenn man dden großen Schotterweg in die andere Richtung geht, kommt nach einigen hundert Metern auch ein abgespertter Weg auch der linken Seite, der aber leider viel zu gut einsehbar ist.

 

Infos zu Tongruben im Westerwald (Vielen Dank, Micha!):

...Klärteiche mit wasser bieten die möglichkeit sich auch zu säubern. am manchen stellen sind phantastische lehmschlammseen. das sind ältere abbaue, die schon ein jahr in der grube nicht mehr benutzt werden. Hier hat der regen den ton an den wänden aufgeweicht und nach unten gespült. wenn dann im sommer das wasser an der oberfläche langsam verdunstet,bildet sich eine dicke, zähe schlammschicht, darunter ist es weicher. der schlamm ist manchmal bis zu 2metern hoch.

Gruben im Westerwald

  • Höhr-grenzhausen ist ganz gut da im wald.
  • siershahn kannst du vergessen, da mitten im ort.
  • niedrahr ist essig, da tiefbau -unter tage-.
  • Boden ist die geilste weil tiefer, wirklich zäher dreck. sehr groß, immer eine stelle zum sauen.

 

Schlammteich bei Wiesbaden (Auch dies ein Tip von: Micha)

Übrigens, ein kleiner aber geiler schlammteich (achtung, halb naturschutzgebiet, ich weiß zwar nicht warum, aber wenn man erwischt wird gibts zoff) gibt es auch in wiesbaden in weilburger tal. hier ist ein kleiner teich mit einem schönen schlammigen ufer, tiefe ca. 50 cm und sehr weich. anschließend noch ein geiles moorgebiet mit geilen wasserlöchern.

 

Schlammloch bei Bern (Herzlichen Dank, Mud-X!)

Da gibt es ein kleines Schlammloch im Grossraum Bern, genauer gesagt ca. 20 km entfernt, in der Gemeinde Laupen. Dort hat es so richtig zähen, feinen Schlamm, mit einem kleinen Bach neben dem Schlammloch. Das ganze kann von aussen nicht eingesehen werden, da es sich in einem dichten Wald befindet. Ein Foto oder Lageplan kann ich Dir nicht bieten, aber ich dir den Weg ziehmlich gut erklären.

Man fährt auf der Berner Stadtautobahn richtung Fribourg, nimmt die Ausfahrt Flamatt, fährt beim Kreisel geradeaus, und biegt dann nach der Brücke links ab. Danach kommt man nach ca. 10km nach Laupen. Man fährt durch Laupen hindurch, bis Rechterhand ein Schild mit der Aufschrift "ARA" kommt. Dort biegt man ab, fährt über den Bahnübergang, und biegt die nächste Strasse links ab. Dann fährt man bis zur Kläranlage, und geht dann geradeaus, den kleinen KIESWEG entlang in den Wald hinein. Nach etwa 500m kommt rechts ein kleiner Weg, der ins Gebüsch führt. Dort geht man entlang, über einen kleinen Holzsteg, der über besagten Bach führt. Das Schlammloch ist dann rechts, etwas versteckt.

 

HOME


funinmud@hotmail.com

Mein Gästebuch eintragen Guestbook by GuestWorld lesen